Item Number: A-0261
Fiat 508 and 508 S Operating Instructions Operating Instructions
In stock and ready for shipping
Description
Instruction manual for Fiat 508 and 508 S , 4-speed, 4-cylinder 4-stroke, 20 hp and 24 hp. Edition 1933/1934 in german.
You will receive a good quality bound book or brochure by postNo PDF, no CD and no loose sheet collection!
Table of Content
I. Hauptmerkmale
Motor
- Steuerung
- Zündung
- Schmierung
- Kühlung
- Kraftstoffzuführung
- Anlassen
Übertragung
- Kupplung
- Wechselgetriebe
- Freilaufeinrichtung
- Übertragungswelle
- Hinterachse
Fahrgestell
- Rahmen
- Aufhängung
- Lenkung
- Bremsen
- Räder
- Bereifung
Elektrische Anlage
- Spannung
- Lichtmaschine
- Kontrollampe
- Batterie
- Anlasser
- Scheinwefer
Zollangaben
Betriebsleistungen
- Höchstgeschwindigkeit
- Steigerungen
- Kraftstoffverbrauch
Betriebsstoffversorgung
Reifendruck
II. Gebrauch des Wagens
Hauptanweisungen
Betriebsstoffversorgung
Vor dem Anlassen des Motors
Anlassen
- Anlassen bei warmen Motor
- Schweres Anlassen
Anfahren
- Gebrauch des Wechselgetriebes
- Gebrauch des Freilaufeinrichtung
Während der Fahrt
Anhalten des Wagens
- Anhalten des Motors
Vorsichtsmassregeln für die Einkaufperiode
- Vorsichtsmassnahmen im WInter
- Wichtige Anmerkung
III. Instandhaltung
Gebrauch des Schmierungs- und Instandhaltungsschemass
Wichtige Anmerkung
Instandhaltungstabelle
Insatndhaltung bei den Dienststellen
Schmierung
- Schmierung des Motors
- Schmiernippel
- Federblätter
Betriebstoffversorgung
- Stossdämpfer
- Kühler
- Nichtgefrierende Mischung
Reinigung der Filter
- Kraftstofffilter
- Luftreiniger
- Oelfilter
Instandhaltung des Wagenaufbaues
Lager Nichtgebrauch des Wagens
Bereifung
Verschiedene Einstellungen
- Bremsen
- Einstellung
- Getriebebremse
- Lenkung
- Kupplungs-Fußhebel
- Ventilstössel
- Windflügelriemen
- Vergaser
Elektrische Anlage
- Batterie
- Lichtmaschinenkollektor
- Zündkerzen
- Zündverteiler
MODELL 508 S
Hauptmerkmale
MODELL 508
Frühere Wagenserie
Motor
- Steuerung
- Zündung
- Schmierung
- Kühlung
- Kraftstoffzuführung
- Anlassen
Übertragung
- Kupplung
- Wechselgetriebe
- Freilaufeinrichtung
- Übertragungswelle
- Hinterachse
Fahrgestell
- Rahmen
- Aufhängung
- Lenkung
- Bremsen
- Räder
- Bereifung
Elektrische Anlage
- Spannung
- Lichtmaschine
- Kontrollampe
- Batterie
- Anlasser
- Scheinwefer
Zollangaben
Betriebsleistungen
- Höchstgeschwindigkeit
- Steigerungen
- Kraftstoffverbrauch
Betriebsstoffversorgung
Reifendruck
II. Gebrauch des Wagens
Hauptanweisungen
Betriebsstoffversorgung
Vor dem Anlassen des Motors
Anlassen
- Anlassen bei warmen Motor
- Schweres Anlassen
Anfahren
- Gebrauch des Wechselgetriebes
- Gebrauch des Freilaufeinrichtung
Während der Fahrt
Anhalten des Wagens
- Anhalten des Motors
Vorsichtsmassregeln für die Einkaufperiode
- Vorsichtsmassnahmen im WInter
- Wichtige Anmerkung
III. Instandhaltung
Gebrauch des Schmierungs- und Instandhaltungsschemass
Wichtige Anmerkung
Instandhaltungstabelle
Insatndhaltung bei den Dienststellen
Schmierung
- Schmierung des Motors
- Schmiernippel
- Federblätter
Betriebstoffversorgung
- Stossdämpfer
- Kühler
- Nichtgefrierende Mischung
Reinigung der Filter
- Kraftstofffilter
- Luftreiniger
- Oelfilter
Instandhaltung des Wagenaufbaues
Lager Nichtgebrauch des Wagens
Bereifung
Verschiedene Einstellungen
- Bremsen
- Einstellung
- Getriebebremse
- Lenkung
- Kupplungs-Fußhebel
- Ventilstössel
- Windflügelriemen
- Vergaser
Elektrische Anlage
- Batterie
- Lichtmaschinenkollektor
- Zündkerzen
- Zündverteiler
MODELL 508 S
Hauptmerkmale
MODELL 508
Frühere Wagenserie